Seniorinnen/Senioren Trio - Meisterschaften 2025

Es berichtet Willy Ebel (IVBB Seniorenwart)

In Viernheim und Ludwigshafen gingen am 1. und 2. Februar 2025 wieder die Badischen Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren Trios über die Bühne. In den verschiedenen Altersklassen Senioren A, B und C sowie Seniorinnen A und B/C spielten immerhin 56 Teilnehmer um den Badischen Meister Titel.

Auf dem IVBB-Ölbild in Viernheim gab es beim 1. Start einen Schnitt von 173,8 über alle Wettbewerbe. Beim Finale am Sonntag ließ das etwas einfachere Ölbild Big Ben in Ludwigshafen einen Schnitt von 178,9 zu, insgesamt in etwa auf dem Niveau des Vorjahres.

Seniorinnen A
Bei den Damen hatten 2 Teams gemeldet. Schon beim ersten Durchgang ging das Trio mit Cornelia Pissarczyk, Claudia Seel und Heidrun Schulz in Führung während bei Petra Noth, Jana Strauß und Nicole Thüry Letztere nach zwei Spielen verletzungsbedingt  aufhören musste. Der Titel ging somit bei einem Schnitt von 174,8 Pins an Pissarczyk, Seel und Schulz.

Beste Spielerin war Cornelia Pissarczyk mit einem starken Schnitt von 195,8 Pins, sie spielte am Samstag mit 1.194 Pins auch die höchste 6er Serie bei den Damen. Den höchsten Durchgang erzielte Jana Strauß mit 234 Pins.

Seniorinnen B/C
Wie im Vorjahr ging bei den B/C Seniorinnen wieder nur ein Team am Start. Die Vorjahressieger Monika Prätorius, Ingeborg Glück, Angelika Koczor und Christine Bahm erspielten einen Schnitt von 167,5 Pins.

Mit 173 Pins im Schnitt war Christine Bahm beste Spielerin, sie verbuchte mit 215 Pins auch das höchste Spiel für sich. Die beste 6er Serie ging an Ingeborg Glück mit 1049 Pins.

Senioren A
Bei den Senioren A waren insgesamt 6 Trios am Start. Nach dem 1. Lauf führten Uwe Weßling, Toni Schreiner, Martin Sarna und Thomas Jung  mit 160 Pins Vorsprung schon sehr deutlich vor den Titelverteidigern Herbert Geiger, Bernd Rißmann und Maik Boch. Weitere 43 Pins dahinter das Trio Sascha Grob, Bernd Köhler und Martin Pohl.

An den Plätzen 1 und 2 änderte sich auch im Finale nichts mehr. Das nach dem 1. Start auf Platz 4 liegende Trio Thomas Wagner, Thomas Bruse und Jens Simmroß konnte sich – auch dank einer hervorragenden Leistung von Thomas Wagner (1.285 in der Serie mit einem 299er Spiel!) noch auf Platz 3 verbessern.

Toni Schreiner war mit einem Schnitt von 204,8 Pins über alle 12 Durchgänge bester A Spieler. Die höchste 6er Serie spielte Thomas Wagner mit 1.285 Pins. Das höchste Spiel des gesamten Wettbewerbs konnte Thomas Wagner mit 299! Pins erzielen.

Senioren B
Unter 6 Trios bei den B Senioren sicherten sich mit einem Start-Ziel Sieg und einem beachtlichen Durchschnitt von 200,3 Pins Christopher König, Martin Grewe und Thomas Zimmermann den Badischen Meistertitel. Platz 2 ging an Michael Betzold, Bernd Frey, Bernhard Kemmer und Henry Parthenschlager (Schnitt 183,7 Pins). Auf den dritten Treppchen Platz spielten sich Günter Halter, Thomas Knebel und Werner Gehring mit 181,5 Pins Schnitt.

Bester Spieler bei den B Senioren war Martin Grewe mit überragenden 227,7 Pins im Schnitt. Grewe hatte auch die höchste 6 er Serie mit 1.368 Pins sowie das höchste Einzelspiel mit 276 Pins.

Senioren C
Ohne die Titelverteidiger gab es In diesem Jahr nur zwei teilnehmende Trios. Von Beginn an setzten sich die Spieler Wilfried Mehlmann, Rolf Mündle und Georg Chmielorz an die Spitze und holten sich mit 160,4 Pins Schnitt den Meistertitel. Platz 2 ging an Joachim Adler, Volker Henß und Andreas Schindler (Schnitt 145,2 Pins).

Bester Spieler war Andreas Schindler mit einem Schnitt von 171,1 Pins. Andreas hielt auch die höchste 6er Serie mit 1.069 Pins sowie mit 225 Pins das höchste Spiel.

Gratulation an die Badischen Meister und alle Medaillengewinner und viel Erfolg für die Qualifizierten bei den Deutschen Meisterschaften vom 26.05. bis 01.06.2025 in Hamburg, Gilde Bowling forty four. Ein besonderer Dank an die Bahnbetreiber in Viernheim und Ludwigshafen und ihre Angestellten, die für einen weitgehend reibungslosen Ablauf der Meisterschaft gesorgt haben.

Die Siegerehrung wurde vom Seniorenwart Willy Ebel zusammen mit Sportwart Martin Pohl vorgenommen.